shisha-infos
  Anleitung zum herstellen vom eigenen Tabak
 

WICHTIG!!!: WER DIE ANLEITUNG MIT BILDERN HABEN MÖCHTE SCHREIBT MICH EINFACH AN!!!


Tutorial für Selfmade Tabak ohne Tabakpflanzen aus Zitronenmelisse

Tag 1 :

Ernte der Zitronenmelisse, Zitronenschale
und Beginn der Trocknung von Melisse und Schale

1.    Ernten:


 
Man schneidet die schönen Pflanzen unten ab, aber nicht zu weit unten da die untersten Blätter meist die sind, welche angefressen, gelblich oder vertrocknet sind, was das Aroma verschlechtert.


2.    Waschen und Aussortieren:

Wenn man genügend frische Zitronenmelisse gesammelt hat muss man sie vor dem Trocknen erst noch waschen, von Dreck, anderen Pflanzen, unschönen Blättern und so manch Anderem befreien.

Die Pflanzen ins Waschbecken, Wasser drüber laufen lassen und mit der Hand verteilen solange bis der ganze Dreck raus ist.





Wenn sie sauber sind sollte man noch einiges aussortieren wie zB solche kleinen Tierchen die sich auch sehr für die Zitronenmelisse interessieren:





Es muss auch unbedingt gut darauf geachtet werden, dass man wirklich nur Zitronenmelisse und keine anderen falschen Pflanzen mit verarbeitet, die der Zitronenmelisse ähnlich sehen.





Nachdem alles was nicht bearbeitet werden kann aussortiert ist, ist die Melisse bereit für die Trocknung:

Man trocknet sie auf der ausgeschalteten Heizung, dass hat den Vorteil, dass sie an allein Seiten mit genügend Luft in Berührung kommt und das nichts schimmelt. Die Melisse darf aber nicht in der Sonne liegen weil sie sonst an Aroma verliert.





3.    Schälen einer Zitrone, klein schneiden der Schale und die Trocknung:

Die Zitronenschale dient als Aromastoff. Sie ist sehr Geschmacksintensiv und lecker zitronig. Muss aber vor dem Schälen gut gewaschen werden wegen Spritzmitteln. Wenn man Spritzmittel raucht ist es sicherlich nicht gerade gesund.

Dazu nimmt man einen Kartoffelschäler oder ein einfaches Messer. Mit dem Kartoffelschäler geht es besser.





Nach dem man die Schale entfernt hat, schneidet man die Zitrone in kleine Stückchen.




In viele kleine Stückchen geschnitten und auf einem Brettchen oder Teller verteilt ist, ist sie bereit für die Trocknung. Sie sollte an einer trockenen und warmen Stelle platziert werden, dass nichts schimmelt. Das Fensterbrett ist dafür ein guter Platz. Allerdings darf weder die Melisse noch die Schale in der Sonne liegen weil sie sonst Aroma verlieren.







Tag 2

Kontrolle
 
Heute gibt es nicht viel zu tun. Weder die Zitronenmelisse noch die Zitronenschale ist ausreichend getrocknet.

Die Melisse braucht noch einige Tage. Heute muss man sie nur etwas wenden, damit alles gleichmäßig trocknet und nichts verschimmeln kann.





Die Schale ist spätestens morgen fertig getrocknet und duftet wunderbar zitronig!



Unter der Heizung (oder eben da, wo Zitronenmelisse gelagert wurde) liegen eventuell einige kleine schwarze Samen mit einer Länge von ungefähr 2mm.
Diese kann man einfach wegwerfen, werden nicht mehr benötigt.



Tag 3

Kontrolle und fertig getrocknete Zitronenschale


1.    Die Zitronenmelisse

Die Melisse ist bald trockenen genug. Spätestens übermorgen. Heute sollte man sie lediglich wieder wenden.





2.    Die Zitronenschale

Die Schale ist jetzt ausreichend getrocknet. Man verpackt sie in ein luftdichtes Zipptütchen und bewahrt sie irgendwo auf. Nur auf keinen Fall in der Sonne (weil sie sonst, wie gesagt, Aroma verliert). Je nach Menge der geernteten Zitronenmelisse muss man mehr oder weniger getrocknete Schale für die Aromatisierung vorbereiten.

Tag 4 bis 6

Trocknung der Zitronenmelisse

Von Tag 4-6 ist nichts zu tun außer die Melisse täglich wenden, was aber auch nicht unbedingt nötig ist. Sie trocknet vor sich hin und ist morgen (also Tag 7.) endlich bereit für die Weiterverarbeitung.




Tag 7

 Weiterverarbeitung

Heute ist die Zitronenmelisse ausreichend getrocknet und bereit für die Weiterverarbeitung.



1.    Entfernen der Blätter
(der nervigste Teil bei der gesamten Herstellung)

Zuerst legt man die Pflanzen in eine Schüssel oder Ähnliches und sucht sich einen guten Platz an dem man alles leicht wieder sauber machen kann, oder man macht es einfach draußen (da muss man aber aufpassen, dass die geschnittenen Blätter nicht davon fliegen).
Drinnen könnte man zB die Küche nehmen.




Jetzt sucht man sich noch eine weiter Schüssel, eine Unterlage (z.B. Schneidebrett aus der Küche) und eine Box in der man den Tabak später aufbewahren will.
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten die Blätter von den Stielen zu entfernen:

1. (Zeitaufwendiger):

Man zupft Blatt für Blatt ab und legt es in die Box. Das hat die Vorteile, dass man keine kleinen Blattstiele im Tabak hat und das man nicht so viel Dreck macht. Meiner Meinung nach auch die bessere Methode.




2.    (Schneller):

Man nimmt den ganzen Halm mit den Blättern und streicht die Blätter ab. Vorteil: Es geht wie gesagt schneller aber man hat die Blattstiele mit im Tabak und mehr Dreck am Arbeitsplatz.

Nachdem man eine der Methoden angewendet hat, hat man je nach Methode nur noch die Blätter bzw. Blätter mit teilweise Stiel in der Schüssel:



Die abgetrennten Blätter haben nur ein sehr geringes Gewicht. Das wird aber noch um einiges steigen wenn sie erst mal angefeuchtet sind.


Die abgetrennten Stiele kommen in den Müll und wiegen etwas weniger als die Blätter.




Beim Entfernen der Blätter sind Samen zurück geblieben die man auch in den Müll werfen oder auf gut Glück im Garten einpflanzen kann.



2 . Schneiden der Blätter


Zuerst zerdrückt man sie etwas mit der Hand während sie noch in der Schüssel liegen.





Dann nimmt man sich kleine Portionen die man gut schneiden kann (hängt von der Größe des Bretts ab).
Es ist am besten wenn man so ein Wiegebeil (oder wie man das nennt)
Oder ähnliches verwendet. Damit gehts nämlich ziemlich schnell und gründlich.






Dann zerkleinern.




Als nächstes kommt noch die getrocknete Zitronenschale dazu. Das Erzeugnis von 2 Zitronen wiegt etwa 6g.






3. Selfmade BHM (Bahrain Honey Mix) zubereiten und
Befeuchten des Tabaks



1. Selfmade BHM
--
 Dieser Schritt kann umgangen werden, wenn man den Honey Mix einfach kauft statt selbst macht!!
(gibt’s in jedem guten Shisha oder Tabak Laden, ca. 4€ pro Packung)
--

Dazu benötigt man:
-    Grafschafter Goldsaft (Zuckerrübensirup) oder ähnliches
(gibts zB bei Kaufland für 1,69€ pro 500 Gramm Packung)


-    Glycerin
(gibt’s in der Apotheke, ca. 3,50€ pro 152ml Flasche)

-  Honig
  
-  Wasser

-    Messbecher oder Briefwaage

-    100% dichte Box

-    Metallschale oder ähnliches

-    Kochtopf


Dann muss man das ganze Mischen.
Das Mischverhältnis muss folgendermaßen aussehen:

50% Grafschafter Goldsaft
25% Glycerin
20% Honig
5% Wasser

Das ganze in die Box füllen, und ein paar mal wenden oder schütteln oder sonst was, damit das ganze eben gut durch gemischt wird.


       

Die Mischung dann in die Metallschale geben, und diese in einen Topf in dem bereits kochendes Wasser ist, stellen. Danach die Hitze leicht verringern, es darf auf keinen Fall anbrennen! Ca. eine halbe Stunde bei nicht zu hoher Temperatur kochen lassen.

Jetzt noch in eine Flasche oder ein anderes Luftdichtes Gefäß mit einem Trichter leeren und fertig ist der billige, aber gute Selfmade BHM!
Dunkle Farbe kommt vom Grafschafter Goldsaft.






2. Befeuchten des Tabaks


Man verteilt den BHM langsam und gleichmäßig über der Zitronenmelisse und mischt alles noch etwas mit einem kleinen Löffel.



Jetzt dauert es noch ein paar Tage bis die Zitronenmelisse den BHM richtig aufgenommen hat. Zwischendurch sollte man die Box immer wieder wenden, wenn man sieht, dass sich unten zu viel Flüssigkeit abgelagert hat.




Tag 8. Wenden

Momentan muss man eigentlich nicht viel machen. Die Box sollte halt nicht in der Sonne stehen und man muss sie immer wieder wenden. Nachts oder wenn man nicht zu Hause ist, könnte man sie in den Kühlschrank stellen, ist aber auch nicht so wichtig. Der BHM hat sich auch schon recht gut verteilt und ist auch etwas eingezogen.



 Man kann den Tabak auch noch etwas mit Zitronensaft mischen. Das vertreibt den nicht so leckeren Geruch des Grafschafter Goldsafts und bringt noch mehr Aroma mit sich.





Tag 9 – 13

Eigentlich ist wieder kaum etwas zu tun.
Man muss nur den Tabak immer wieder ein bisschen wenden und den BHM eben gut einziehen lassen.






Tag 14. Blubbern

Der Tabak ist fertig! Mann muss nicht unbedingt bis eine Woche nach dem Befeuchten warten bis man ihn rauchen kann aber dann ist er auf jeden Fall fertig.
So, jetzt viel Spaß beim ausprobieren!




WICHTIG!!!: WER DIE ANLEITUNG MIT BILDERN HABEN MÖCHTE SCHREIBT MICH EINFACH AN!!!

 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden